Lange Nacht der Wissenschaften in Jena, 22. November 2024
Wodurch verändert sich die Farbe von Rotkohl? Das praktische Experiment zog viele Besucher an.
Herzlichen Glückwunsch zur Promotion, Mario Schmidt!
19. Juli 2024
Aktuelle und ehemalige Mitglieder der Arbeitsgruppe freuen sich über den erfolgreichen Abschluss.
61. Wissenschaftlicher Kongress der DGE, Kassel, März 2024
Dr. Ahlam Al-Yafeai präsentiert Forschungsergebnisse zu biologischen Wirkungen eines Inhaltsstoffes, der aus Teehortensien-Blättern isoliert wurde.
19th International Symposium on Carotenoids, Toyama, Japan, Sommer 2023
Unser Masterstudent Simon Fehn präsentiert Forschungsergebnisse zur Hochdruckbehandlung von Grünkohl und in einer Mikroemulsion.
Lange Nacht der Wissenschaften in Jena, 25. November 2022
Wie unterscheiden sich alte und neue Apfelsorten, und wodurch verändert sich die Farbe von Rotkohl? Die praktischen Experimente zogen viele Besucher an.
50. Deutscher Lebensmittelchemikertag in Hamburg, September 2022
Mario Schmidt präsentiert Forschungsergebnisse zum Einfluss der Hochdruckbehandlung auf Grünkohl-Inhaltsstoffe
Ausflug nach Erfurt, August 2022
Gruppe mit Fernsehstars Maus und Elefant
Auf dem egapark-Gelände
Herzlichen Glückwunsch zur Promotion, Ernawita!
14. September 2021
Herzlichen Glückwunsch zur Promotion, Josephine Kschonsek!
9. September 2020
Lange Nacht der Wissenschaften in Jena, 22. November 2019
Wie unterscheiden sich alte und neue Apfelsorten, und wodurch verändert sich die Farbe von Rotkohl? Die praktischen Experimente zogen viele Besucher an.
Herzlichen Glückwunsch zur Promotion, Ahlam Al-Yafeai!
1. April 2019
Lange Nacht der Wissenschaften in Jena, 24. November 2017
Das Institut für Ernährungswissenschaften erklärt die Zusammensetzung der Farbstoffe in Blättern, Unterschiede zwischen alten und neuen Apfelsorten und die pH-Wert-abhängige Veränderung der Farbe von Rotkohl.
18th International Symposium on Carotenoids, Luzern, Schweiz, Sommer 2017
Unsere Doktorandin Ahlam Al-Yafeai präsentiert ihre Forschungsergebnisse zu Untersuchungen von Hagebutten, und PD Dr. Volker Böhm wurde Fellow der International Carotenoid Society.
Auszeichnung des APFEL e. V. für Masterarbeit von Carina Holzwarth
Jena, 11. November 2016
8. Kongress "Pigments in Food", Cluj-Napoca, Rumänien, Juni 2016
PD Dr. Volker Böhm und Dr. Begonia Olmedilla-Alonso beim wissenschaftlichen Austausch vor dem Poster im sehenswerten und gastfreundlichen Cluj-Napoca.
53. Wissenschaftlicher Kongress der DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung) in Fulda, März 2016
PD Dr. Volker Böhm, Doktorandin Ahlam Al-Yafeai und Masterstudentin Anna Westphal präsentieren aktuelle Forschungsergebnisse.
Auszeichnung des APFEL e. V. für Masterarbeit von Josephine Kschonsek
Jena, 5. November 2015
Exkursion nach Schmalkalden, Oktober 2015
Auf dem grünen Sofa bei Thüringer Waldquell Mineralbrunnen
Bei Viba Sweets
Wissenschaftlicher Austausch mit Ohio State University, Columbus, Ohio, USA, Sommer 2015
Masterstudentin Anna Westphal führt Experimente zur Hochdruckbehandlung von Brokkolisprossen in Columbus durch. PD Dr. Volker Böhm und Prof. Dr. Steven Schwartz betreuen das gemeinsame Projekt.
Herzlichen Glückwunsch zur Promotion, Jasmin Karmowski!
22. Mai 2015
17th International Symposium on Carotenoids, Park City, Utah, USA, Sommer 2014
Unsere Doktorandinnen Ernawita und Jasmin Karmowski präsentieren ihre Forschungsergebnisse, und PD Dr. Volker Böhm wurde eingeladen, einen Vortrag zu halten.
Brasilianische Gast-Doktorandin für 5 Monate
Kélin Schwarz, Doktorandin von der Universität in Sao Paulo in Brasilien, untersucht seit Januar 2014 als Gast in unserem Labor ihre Tomatenproben.
Herzlichen Glückwunsch zur Promotion, Christin Arnold!
2. Dezember 2013
Lange Nacht der Wissenschaften in Jena, 29. November 2013
Das Institut für Ernährungswissenschaften erklärt die gesundheitliche Bedeutung von Obst und Gemüse.
Gastwissenschaftlerin aus Litauen erneut in Jena
Asta Mazeikiene aus Vilnius (Litauen) vertieft ihr Wissen bei uns und lässt uns daran teilhaben (Mai 2012).
Fat Soluble Vitamins Meeting, März 2012, Kalambaka, Griechenland
Jasmin Bauerfeind hält einen Vortrag, und wir dürfen alle die großartige griechische Gastfreundschaft in einer wunderbaren Umgebung genießen.
Zwei internationale Gastwissenschafter bei uns
Im Nov. / Dez. 2011 hielten sich zwei Gastwissenschaftler in unserem Labor auf: Dr. Susi Endrini von der YARSI-Universität, Jakarta, Indonesien, und Aziouz Aidoud von der Universität Algier, Algerien.
...in Diskussion mit Jana Hesse … und … bei der Weihnachtsfeier des Institutes …
Herzlichen Glückwunsch zur Promotion, Lars Müller!
17. Oktober 2011
Gastwissenschaftlerin aus Litauen in Jena
Im Mai 2011 besuchte Asta Mazeikiene aus Vilnius (Litauen) unser Labor (hier mit Lars Müller)
Wissenschaftlicher Förderpreis für Dissertation von Dr. Susanne Werner
Berlin, 20. Januar 2011
Herzlichen Glückwunsch zur Promotion, Susanne Werner!
5. Juli 2010!
LYCOCARD-Sommerkurs: Horizont-Erweiterung
Sieben junge Naturwissenschaftler aus Italien, Spanien und Frankreich haben im Juli 2008 für fünf Tage ihr theoretisches und praktisches Wissen zu verschiedenen analytischen Aspekten von Carotinoiden erweitert. Als Teilnehmer des LYCOCARD-Sommerkurses "Isomerisierung von Lycopin und seine physiologische Bedeutung" waren sie Gäste der Arbeitsgruppe Bioaktive Pflanzenstoffe.
15th international Symposium on Carotenoids Okinawa, Japan, Sommer 2008
Lange Nacht der Wissenschaften in Jena, 16. November 2007
"Warum ist die Tomate rot?" Buntes Wissen rund um Farben in Pflanzen, zum Anfassen präsentiert vom Team der Arbeitsgruppe Bioaktive Pflanzenstoffe.
Herzlichen Glückwunsch zur Promotion, Kati Fröhlich!
23. April 2007
Tomaten fürs Herz / Informationstag
Unter dem Motto „Tomaten fürs Herz“ haben LYCOCARD-Koordinator PD Dr. Volker Böhm und sein Team im Juli 2006 die Bevölkerung in Jena und Umgebung mit den Projektzielen vertraut gemacht, die multidisziplinär und fachübergreifend den gesamten Weg „vom Acker auf den Tisch" betrachten. Einblicke in die geplanten LYCOCARD-Arbeiten und das Labor wurden ebenso geboten wie Wissenswertes zur Tomate, kulinarische Kostproben und Rezepte zum Mitnehmen.
Die Tomate und das Herz / großes EU-Projekt beginnt
Ernährungswissenschaftler der Universität Jena koordiniert neues EU-Projekt “LYCOCARD”
Jena (10.04.06)
Die Tomate ist nach der Kartoffel das am meisten verwendete Gemüse in Europa. Und das ist gut so, denn sie beugt Herz-Kreislauf-Erkrankungen vor, was dem Tomateninhaltsstoff und Pflanzenfarbstoff Lycopin zugeschrieben wird. Doch wie die Wirkungskette von der gesunden rohen Tomate bis hin zu einem guten Gesundheitszustand im einzelnen aussieht, ist bisher nicht bekannt. Diese Lücke wollen Wissenschaftler, Technologen, Industriefirmen und Patientenorganisationen aus sechs europäischen Ländern jetzt unter Jenaer Führung schließen. In den nächsten fünf Jahren fördert die EU die 15 Partner des Projekts “Lycocard” (“Lyco” von “Lycopin” und “card” von “cardiovascular diseases”, der englischen Bezeichnung für Herz-Kreislauf-Erkrankungen). In einem multidisziplinären, fachübergreifenden Team wird ab diesem Monat erforscht, wie Lycopin wirkt und Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorbeugt.
Das ambitionierte Vorhaben wird von der Europäischen Union innerhalb des 6. EU-Rahmenprogramms mit insgesamt 5,2 Millionen Euro gefördert. PD Dr. Volker Böhm vom Institut für Ernährungswissenschaften der Friedrich-Schiller-Universität Jena steht an der Spitze des Projekts. “Es ist das erste Forschungsprojekt in dieser Größenordnung, das von Thüringen aus koordiniert wird”, sagt der 44-jährige Ernährungswissenschaftler. Der Koordinator freut sich um so mehr, als dem Projektstart ein zweistufiges Antragsverfahren sowie neunmonatige Vertragsverhandlungen vorausgingen, bei denen ihn besonders das Büro für Forschungsförderung und -transfer der Universität unterstützt hat.
“Fünf Portionen Obst und Gemüse am Tag, darin enthalten ein Tomatenprodukt” - so könnte in fünf Jahren eine neue Ernährungsrichtlinie lauten, schaut Böhm in die Zukunft. Mit dieser Faustregel können sich die Verbraucher ihren Speiseplan so zusammenstellen, dass das Risiko, am Herzen zu erkranken, deutlich vermindert wird. “Lycocard” würde somit dazu beitragen, den Gesundheitszustand der Verbraucher zu verbessern und gleichzeitig die Kosten der Gesundheitssysteme zu verringern. Denn Herz-Kreislauferkrankungen sind neben Krebs eine der Haupttodesursachen in den Industrieländern. Gleichzeitig wird durch das Projekt der Kenntnisstand in der Forschung umfassend erweitert. “Darüber hinaus kann die europäische Lebensmittelindustrie ihre Position stärken, weil die Nachfrage nach gesundheitsfördernden Tomatenprodukten, deren Entwicklung eines der Projektziele ist, steigen wird”, ist sich Böhm sicher.
Bis dahin werden viele Einzelheiten von der Rohware bis zum fertigen Produkt, von der Zusammensetzung der bioaktiven Inhaltsstoffe bis hin zur Wirkung in biologischen Systemen eingehend erforscht. “Lycocard” will insbesondere die Fragen beantworten: Wie wirken sich technologische Prozesse auf den Lycopingehalt aus? Wie reagieren die verschiedenen Inhaltsstoffe auf- und miteinander? Welche molekularen Aspekte bestehen bei der Aufnahme und dem Metabolismus von Lycopin? Wie wirken Lycopinisomere und Lycopinmetabolite in verschiedenen biologischen Systemen? Wie ist die Bioverfügbarkeit im menschlichen Körper?
Aktuelle Erkenntnisse zum Thema Tomate und Herz werden kontinuierlich auf der projekteigenen Internetseite www.lycocard.com bereitgestellt, die so zur Informationsplattform für Wissenschaft, Industrie, Patientenorganisationen und Verbraucher werden soll.
Kontakt:
PD Dr. Volker Böhm
Institut für Ernährungswissenschaften der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Dornburger Straße 25-29, 07743 Jena
Tel.: 03641 / 949633, Fax: 03641 / 949632
E-Mail: Volker.Boehm@uni-jena.de
Lycocard-Partner:
o Volker Böhm, Friedrich-Schiller-Universität, Jena (Deutschland) - Koordinator
o Verena Stangl, Charité, Berlin (Deutschland)
o Catherine Caris-Veyrat, INRA, Avignon (Frankreich)
o Ralph Rühl, Universität Debrecen (Ungarn)
o Gordon Lowe, Liverpool-John-Moores-Universität (Großbritannien)
o Mariá Jesús Periago Castón, Universität Murcia (Spanien)
o Patrick Borel, INRA Marseille (Frankreich)
o Paola Palozza, Katholische Universität Rom (Italien)
o Alvaro Mordente, Katholische Universität Rom (Italien)
o Martin Vestweber, Deutsche Herzstiftung, Frankfurt (Deutschland)
o Pablo Serrano Santos, JUVER, Murcia (Spanien)
o Sophie Colvine, AMITOM, Avignon (Frankreich)
o Inigo Martinez-Fresneda, AGRAZ, Villafranco del Guadiana (Spanien)
o Jesus Espinosa Garcia, CONESA, Villafranco del Guadiana (Spanien)
o David Cameron, Caledonian Science Press, Sitges (Spanien)
13th European Meeting on Fat Soluble Vitamins, Dornburg / Jena, Frühjahr 2006
Fettlösliche Vitamine im Blickpunkt
Unter der Organisation von PD Dr. Volker Böhm fand die europäische Tagungsreihe im Frühjahr 2006 erstmalig in Deutschland statt, im schönen Alten Schloss in Dornburg, nördlich von Jena
14th international Symposium on Carotenoids Edinburgh, UK, Sommer 2005